Benötigte Hilfsmittel
-
Dünne Handschuhe, so werden Finger und Lager vor Verschmutzung geschützt. Die Handschuhe sollten so dünn sein, dass sie das "Fingerspitzengefühl" nicht beeinträchtigen.
Tipp: Verwenden Sie Einmalhandschuhe
-
Eine Unterlage zum Schutz vor Verschmutzungen
Tipp: Verwenden Sie ein großes Stück Pappe, eine alte Schreibunterlage oder Platzsets aus Kunststoff
Verwenden Sie auf keinen Fall eine verschmutzte Unterlage. Der Arbeitsplatz muss sauber sein!
- Küchenpapier, das nach dem Reinigungsvorgang Feuchtigkeit aufsaugt
- Eine möglichst gute Ausleuchtung Ihres Arbeitsplatzes, um Verschmutzungen zu erkennen
Tipp: Sollte das Tageslicht nicht ausreichend sein, können Sie eine Schreibtischlampe auf den Arbeitsplatz ausrichten.
- Einen Lappen, Pinsel, eine Bürste
Tipp: Prüfen Sie vorher, ob der Lappen faserfrei ist und Pinsel und Bürste keine Bestandteile verlieren. Bspw. eignet sich eine Zahnbürste mit harten Borsten
- Reinigungsmittel
Tipp: Für die Dichtscheiben können Sie ein einfaches Spülmittel verwenden. Für die Reinigung der Lager eignet sich WD-40, Aceton, Waschbenzin oder Bremsenreiniger
- Zwei Behältnisse, in die alle Kugellager sowie ggf. Dichtscheiben während des Reinigungsvorgangs passen
Tipp: Verwenden Sie Einmachgläser
Falls Sie mit einem aggressiven Reinigungsmittel arbeiten, sollten Sie auf keinen Fall Kunststoffgefäße verwenden.
- Luftdruckkompressor oder Luftdruckspray

Anleitung für die Lagerreinigung
-
Sofern Sie über eine Druckluftdose oder einen Kompressor verfügen, empfiehlt es sich, das alte Fett vorab auszupusten — ansonsten können Sie das Lager auch einfach grob mit einem Lappen reinigen. Halten Sie das Lager beim Auspusten in einem Lappen oder Behältnis, damit das Fett nicht umherspritzt.
-
- Legen Sie die Dichtscheiben in ein Wasserbad mit Reinigungsmittel.
- Legen Sie nun die Kugellager in das zweite Gefäß, das mit Reinigungsöl oder einem anderen geeigneten Reinigungsmittel gefüllt ist.
Tipp: Pusten Sie das Kugellager zuvor, sofern vorhanden, mit einem Druckluftkompressor aus. So können Sie bereits große Mengen des Fettes entfernen.. Nutzen Sie als Unterlage ein reißfestes Tuch oder eine Schale. So können Sie vermeiden, dass sich Fett auf Ihrer sauber zu haltenden Arbeitsunterlage verteilt.
- Schwenken Sie beide Gefäße leicht, sodass das Reinigungsmittel alle Bereiche erreichen kann und sich gut verteilt. Belassen Sie Kugellager und Dichtscheiben im Reinigungsbad, bis sich der Schmutz gelöst hat.
- Nehmen Sie sowohl die Dichtscheiben als auch die Kugellager aus dem Reinigungsbad und legen Sie jeweils auf ein Stück doppelt gelegtes Küchenpapier.
- Befüllen Sie die Gefäße mit einem frischen Reinigungsbad.
- Wiederholen Sie die Schritte 2-5 so oft bis das Reinigungsbad klar bleibt und keine Verfärbung von Schmutz mehr erkennbar ist.
-
Verwenden Sie nun Ihren Luftdruck-Kompressor oder ein Druckluftspray, um verbliebende Rückstände, bspw. des Reinigungsmittels, zu entfernen. Tipp: Falls Sie beides nicht zur Hand haben sollten, können Sie die Kugellager auch mit klarem Wasser abspülen.
-
Legen Sie Kugellager sowie Dichtscheiben nun auf ein doppelt gelegtes Stück Küchenpapier und lassen Sie sie trocknen. Wechseln Sie das Papier aus, sobald es vollgesogen ist.
Tipp: Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie die Kugellager auch fönen.
Nutzen Sie den Fön auf keinen Fall auf warmer Stufe, sondern stellen Sie ihn kalt ein!
-
Ölen oder fetten Sie nun Ihre Lager. Hinweise zum Ölen und Fetten von Lagern finden Sie hier.
-
Drücken Sie nun die Dichtscheiben mit beiden Daumen unter leichtem Druck vorsichtig wieder auf das Kugellager.