Lexikon

Wellendichtringe - Für was werden Wellendichtringe im Kontext von Wälzlagern verwendet?

Wellendichtringe sind Dichtungselemente, die dazu dienen, das Austreten von Schmierstoffen oder das Eindringen von Schmutz und Fremdkörpern in rotierenden Maschienenteilen zu verhindern. Je nach den verwendeten Materialien können Wellendichtringe auch vor extremen Temperaturen und aggressiven Chemikalien schützen.

  • Frage: Was sind die wichtigsten Merkmale von Wellendichtringen?
    • Antwort: Sie bestehen in der Regel aus einem flexiblen Elastomerlippenring, der fest in einem Metallgehäuse eingebettet ist. Die Lippe des Rings dichtet die rotierende Welle ab. Einige Wellendichtringe verfügen über eine eingebaute Feder, die Druck auf die Dichtlippe ausübt, um eine effektivere Abdichtung zu gewährleisten.

  • Frage: Welche Arten von Wellendichtringen gibt es?
    • Antwort: Zum einen gibt es die Radial-Wellendichtringe, die überlicherweise aus einer Dichtlippe und einem äußeren Versteifungsring aus Metall bestehen. Zum anderen gibt es die Axial-Wellendichtungen, wie beispielsweise VA-Ringdichtungen, die auf der Welle befestigt werden. Die Dichtlippe dichtet hierbei an der Gegenlauffläche, also meist einem Gehäuseteil.
    • Beispielartikel: Sortiment von VA- und Wellendichtringe

  • Frage: Was sollte man bei der Montage/Demontage von Wellendichtringen beachten?
    • Antwort: Zu Beginn muss der alte Dichtring, wenn vorhanden, sorgfältig entfernt werden, ohne das Gehäuse oder die Welle zu beschädigen. Anschließend sollte die Oberflächen von Welle und Gehäuse grundsätzlich gereinigt werden, um sicherzustellen, dass der neue Dichtring ordnungsgemäß sitzt. Abschließend wird der neue Wellendichtring auf die Welle geschoben und mit einer speziellen Montagevorrichtung oder einem geeigneten Werkzeug gleichmäßig platziert.