Lexikon

Vorspannung - Was bedeutet Vorspannung im Kontext von Wälzlagern?

Eine Vorspannung ist eine Kraft, die z.B. auf Wälzlager aufgebracht wird und dadurch den Bauraum verengt, um so optimale Laufeigenschaften zu erreichen

  • Frage: Wie wird die Vorspannung eines Wälzlagers definiert?
    • Antwort: Die Vorspannung eines Wälzlagers wird durch die negative Lagerluft oder das negative Betriebsspiel festgelegt.

  • Frage: Wofür wird die Vorspannung in einer Stütz-Trag-Lagerung genutzt?
    • Antwort: In einer Stütz-Trag-Lagerung wird die Vorspannung eingesetzt, um die Wälzlager unter Druck zu setzen. Dies trägt dazu bei, Spiel und Nachgiebigkeit zu minimieren, was die Präzision und Steifigkeit der Lagerung verbessert.

  • Frage: Warum ist die Vorspannung wichtig in bestimmten Anwendungen?
    • Antwort: Die Vorspannung ist entscheidend in Anwendungen, in denen Präzision und Steifigkeit gefordert wird. Durch die gezielte Erzeugung von Vorspannung wird sichergestellt, dass die Wälzlager optimal arbeiten und in der Lage sind, Belastungen unter minimalem Spiel aufzunehmen.