Lexikon
Schmierung - Auf was bezieht sich die Schmierung bei einem Wälzlager?
Die Schmierung bezieht sich auf den Prozess des Hinzufügens eines Schmierstoffs, wie Öl, Fett oder Trockenschmiemittel, zu einem Wälzlager, um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen und so die Lebensdauer des Lagers zu verbessern.
- Frage: Was für eine Funktion hat eine Schmierung?
- Antwort: Die Schmierung hat die Aufgabe, den Verschleiß in einem Wälzlager zu minimieren. Sie bildet einen Schmierfilm zwischen den beweglichen Teilen und reduziert somit den direkten Kontakt, was eine längere Lebensdauer und bessere Leistung des Lagers ermöglicht.
- Frage: Was für Schmierarten gibt es?
- Antwort: Es gibt verschiedene Schmierarten, darunter Ölschmierung, Fettschmierung und Trockenschmierung. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den Betriebsbedingungen ab. Bei der Fettschmierung wird Schmierfett in das Lager eingebracht. Das Schmierfett bildet einen Schmierfilm zwischen den beweglichen Teilen und reduziert die Reibung. Wohingegen bei der Ölschmierung ein spezielles Schmieröl verwendet wird, um die Lager zu schmieren. Das Öl fließt in die Lagerstellen und bildet einen dünnen Schmierfilm, der die Reibung reduziert und eine effiziente Schmierung gewährleistet. Die Trockenschmierung erfolgt ohne flüssigen Schmierstoff. Stattdessen verwenden Trockenlager selbstschmierende Materialien oder Beschichtungen, um Reibung und Verschleiß zu minimieren.
- Frage: Können Lager ohne flüssigen Schmierstoff (Trockenschmierung) eingesetzt werden?
- Antwort: Ja, in einigen Sonderanwendungen, wie Hochtemperatur- oder Vakuumumgebungen, können Wälzlager trocken oder mit Trockenschmierstoff eingesetzt werden. Diese verwenden in der Regel selbstschmierende Materialien oder Beschichtungen. Auch Keramiklager können ohne flüssigem Schmierstoff eingesetzt werden.