Lexikon

Passscheiben - Was sind Passscheiben und wofür eignen sie sich?

Passscheiben eignen sich als Distanzscheiben oder Ausgleichsscheiben unter anderem zur Reduktion eines Axialspiels. Sie sind flache, kreisförmige Bauteile mit einem Loch in der Mitte.

  • Frage: Was sind die Merkmale von Passscheiben?
    • Antwort: Sie sind in der Regel flach und rund, können jedoch auch quadratische oder rechteckige Formen haben. Das Loch in der Mitte ermöglicht die Befestigung der Scheibe auf einer Welle oder einer anderen Befestigungsvorrichtung. Die Dicke und der Durchmesser von Passscheiben können je nach Anforderungen der Anwendung variieren. Passscheiben können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, darunter Metalle wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium, aber auch Kunststoffe wie Nylon.
    • Beispielartikel: Sortiment von Passscheiben

  • Frage: Was für Vorteile hat die Verwendung von Passscheiben?
    • Antwort: Einerseits werden sie oft dazu verwendet, um den Abstand zwischen Bauteilen zu reduzieren. So können sie beispielsweise zwischen Lagerinnenringen und Gehäusebohrungen eingesetzt werden. Andererseits trägt die Verwendung von Passscheiben dazu bei, die axiale oder radiale Ausrichtung zu optimieren, indem sie Lager justieren. Darüber hinaus helfen Passscheiben dabei, sowohl Toleranzen auszugleichen als auch Lasten gleichmäßig zu verteilen, insbesondere in Verbindung mit Schrauben oder Bolzen.

  • Frage: Wie werden Passscheiben montiert?
    • Antwort: Sie werden auf die Welle oder den Bolzen platziert und können mit anderen Bauteilen verschraubt oder fixiert werden.