Lexikon
Lagerluft - Was versteht man unter Lagerluft?
Lagerluft, auch als Lagerspiel bezeichnet, ist der Abstand, um den sich die beiden Lagerringe eines Wälzlagers in der Lagerebene spannungsfrei verschieben lassen.
- Frage: Was für Lagerluftarten gibt es?
- Antwort: Es gibt Radialspiel (radiale Lagerluft) und Axialspiel (axiale Lagerluft). Radialspiel bezieht sich auf die seitliche Bewegung der Lagerringe, während Axialspiel die axiale (in Längsrichtung) Bewegung beschreibt. Beide Arten von Lagerluft sind entscheidend für die Funktionalität eines Wälzlagers.
- Frage: Warum ist die Lagerluft für den reibungsarmen Lauf eines Wälzlagers entscheidend?
- Antwort: Die Lagerluft ermöglicht die spannungsfreie Verschiebung der Lagerringe, was einen reibungsarmen Lauf des Wälzlagers gewährleistet. Sie beeinflusst auch die Wärme- und Geräuschentwicklung sowie den Verschleiß und die Lebensdauer des Lagers.
- Frage: Warum gibt es genormte Lagerluftwerte für verschiedene Lagerbauarten?
- Antwort: Genormte Lagerluftwerte, wie C0, C1, C2 usw., dienen der Standardisierung und ermöglichen die richtige Einstellung der Lagerluft für verschiedene Lagerbauarten. Ein möglichst kleines Lagerspiel ist das Ziel, um einen reibungsarmen Lauf ohne Gefahr von Blockaden der Wälzkörper zu gewährleisten.